Essbare Stadt Dresden: Rückblick zum ersten Kerngruppen-Treffen
Im vergangenen Jahr wurden in den Planungsworkshops zum Aktionsplan Essbare Stadt Dresden erste Meilensteine gefasst, die für dieses Jahr einen
WeiterlesenIm vergangenen Jahr wurden in den Planungsworkshops zum Aktionsplan Essbare Stadt Dresden erste Meilensteine gefasst, die für dieses Jahr einen
WeiterlesenEin Beitrag von Juliana Förster von Sächsisch-Gut e.G Vom 07. bis 09. November 2021 fand die Fachmesse für Gastgewerbe und Ernährungshandwerk
WeiterlesenNach der Auftaktveranstaltung im September folgte am 2. Oktober der erste Planungsworkshop um den Prozess, Dresden als Essbare Stadt zu
WeiterlesenAm 15. September fand das erste Vernetzungstreffen für das Vorhaben Aktionsplan Essbare Stadt Dresden im Roten Salon (Rausch Dresden) statt.Der
WeiterlesenHaufenweise liegt das Geld auf der Bank. Hingehen und welches holen um die eigenen Projekte voranzutreiben – wenn’s bloß so
WeiterlesenIm Oktober bewarb sich unser Ernährungsrat für den eku-Idee Zukunftspreis vom Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) und überzeugte mit
WeiterlesenAchtet ihr beim Einkauf auf die regionale Herkunft von Lebensmitteln?Interessiert euch, wo die Zutaten eurer Eierschecke herkommen?Beteiliget euch an der Online-Umfrage “Wie regional ist IhrEinkauf?” der TU Dresden und des Umweltzentrums Dresden e.V. undforscht nach, wie hoch der Anteil an regionalen Produkten im Restaurant um die Ecke, beim Metzgergegenüber, eurem Lieblingsbäcker oder auf einem der Wochenmärkte inDresden und Region ist. JETZT MITMACHEN UND HERAUSFINDEN – WIE REGIONAL IST EUER EINKAUF? In 5 Minuten ein Statement für Lebensmittel aus regionalerLandwirtschaft setzen und dabei an einem Forschungsprojekt mitwirken?Ja, das geht und zwar hier und jetzt – und zwar wie folgt: Besucht die Webseite der Umfrage “Wie regional ist IhrEinkauf?”, wo ihr weitere Informationen und den Link zurOnline-Befragung findet:https://www.projekt-olga.de/umfrage/wie-regional-ist-ihr-einkauf/ Die Befragung wird im Rahmen des vom Bundesforschungsministeriumgeförderten Projektes OLGA durchgeführt. Wissenschaft, Praxis undVerwaltung erforschen hier neue Wege für eine nachhaltigeLandbewirtschaftung und zur Förderung regionaler Wertschöpfungund Ernährungssysteme in der Region Dresden. Weitere Informationenzum Projekt gibt es unter www.projekt-olga.de und über denInstagram Kanal @stadt.land.schafft.
WeiterlesenDas digitale Werkzeug nearbuy erleichtert das die regionale Lebensmittelversorgung im B2B-Bereich (Business-to-Business). Ab sofort können Erzeuger:innen und Verarbeiter:innen von regionalen
WeiterlesenÜbers Essen reden macht hungrig. Beim Blick auf das gegenwärtige Ernährungssystem vergeht einem der Appetit jedoch schnell wieder – Massenproduktion, Monokulturen,
WeiterlesenBrotaufstriche für den Frühling – Saisonal, regional und vegetarisch: Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung lädt zum Ausprobieren und Verkosten ein!
Weiterlesen