Dresdens Future Food – live und digital
Die Future Food Ausstellung des Deutschen Hygiene-Museums Dresden ist seit dem 30. Mai eröffnet. Aufgrund der Pandemie wurden Termine abgesagt,
WeiterlesenDie Future Food Ausstellung des Deutschen Hygiene-Museums Dresden ist seit dem 30. Mai eröffnet. Aufgrund der Pandemie wurden Termine abgesagt,
WeiterlesenEine gescheiterte EU-Agrarreform, Bankrotterklärungen in der Klimakrise und ein fatales Abkommen mit den Mercosur-Staaten – diese Agrarpolitik braucht Veränderung! Zum
WeiterlesenDas Traineeprogramm Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft ist der ideale Berufseinstieg in die Bio-Branche. Das einjährige, berufsbegleitende Ausbildungsprogramm für zukünftige Fach-
Weiterlesendie Johannishöhe hat die Crowdfunding-Kampagne Kulturpflanzenvielfalt mit Tausch und Talk gestartet, um Geld für die Bewerbung und Durchführung der Saatguttauschbörsen 2021 zu sammeln.
WeiterlesenZündet die nächste Stufe und nutzt die Chance, auf der kommenden Internationalen Grünen Woche (IGW) Digital 2021 euer Startup einem breiten Publikum
WeiterlesenFür Ernährungsräte weltweit stehen ressourcenschonende Produktion, eine Stärkung regionaler Erzeuger und eine nachhaltige und damit in umfassendem Sinne ‚gesunde‘ Ernährung
WeiterlesenDer Lebensmittelverband Deutschland e. V., die QS Qualität und Sicherheit GmbH und die Stiftung LV Münster schreiben gemeinsam den „Preis
WeiterlesenHeutzutage kommen Kinder immer seltener mit der Natur in Kontakt. Immer weniger Kinder wissen, wo ihre Lebensmittelherkommen und noch weniger
WeiterlesenUnsere Mitbegründerin und Geschäftsführerin der Lokalen Agenda Dresden, Julia Leuterer, war zu Gast bei der Vortragsreihe Food for Future des
WeiterlesenMit dem Ernährungsführerschein kommen Küche und Klimaschutz ins Klassenzimmer. Das Modul wurde für Kinder der dritten sowie vierten Schulklasse entwickelt.
Weiterlesen