Zurück oder Zukunft – Wie ernährt sich die Stadt regional?
Am 09. fand im Deutschen Hygiene-Museum Dresden die erste von vier Veranstaltung in der Reihe „Zurück oder Zukunft – Wie
WeiterlesenAm 09. fand im Deutschen Hygiene-Museum Dresden die erste von vier Veranstaltung in der Reihe „Zurück oder Zukunft – Wie
WeiterlesenDer Ackerbau stellt mit Abstand den größten Teil der Grundnahrungs- und Futtermittel bereit. Er ist die Grundlage für unsere Ernährung.
WeiterlesenVom 22. bis 29. September findet die erste bundesweite Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“ statt. Vereine, Unternehmen und Privatpersonen können eigene
WeiterlesenDer Landesverband Nachhaltiges Sachsen traf sich am 19. August mit Wolfram Günther, seit Dezember 2019 neuer sächischer Staatsminister für Energie,
WeiterlesenIn einer Kooperation des Bundeszentrums für Ernährung mit MISEREOR entstand eine zweiteilige Filmreihe unter dem Titel Foodrevolution – Stadt trifft
WeiterlesenDer Ernährungsrat Leipzig e.V. sucht zum 1. Oktober 2020 eine Person ab 27 Jahre, die für 18 Monate (bis 31.03.2022)
WeiterlesenDie Landwirtschaft ist, als systemrelevanter Sektor, Treiber für globale Ungerechtigkeiten, Klimawandel, Artensterben und Verarmung ländlicher Regionen und zugleich kann sie
WeiterlesenErnährungsgewohnheiten in Deutschland: Ernährungsreport 2020 veröffentlicht Die Corona-Krise hat nicht nur das Essverhalten vieler Menschen beeinflusst, sondern auch die Sicht
WeiterlesenDie „Farm to Fork“ Strategie wurde nun im Rahmen des europäischen Green-Deals verabschiedet. Die Mitgliedsländer verpflichten sich darin, in den
WeiterlesenWo liegen die Hemmnisse, Flaschenhälse und Potenziale für einen höheren Bio-Anteil in der Gemeinschaftsverpflegung? Diese Fragestellung wurde in der neu
Weiterlesen