Sächsisch-Gut für mehr regionale Lebensmittel
Sächsisch-Gut für mehr regionale Lebensmittel Ein Beitrag von Juliana Förster 70 Prozent der Deutschen legen Wert auf Regionalität. Bereits jede:r
WeiterlesenSächsisch-Gut für mehr regionale Lebensmittel Ein Beitrag von Juliana Förster 70 Prozent der Deutschen legen Wert auf Regionalität. Bereits jede:r
WeiterlesenHaufenweise liegt das Geld auf der Bank. Hingehen und welches holen um die eigenen Projekte voranzutreiben – wenn’s bloß so
WeiterlesenIm Oktober bewarb sich unser Ernährungsrat für den eku-Idee Zukunftspreis vom Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) und überzeugte mit
WeiterlesenRund zwölf Millionen Tonnen Lebensmittel werden in Deutschland jedes Jahr entlang der Lebensmittelversorgungskette als Abfall entsorgt (Lebensmittelabfälle in Deutschland, Baseline
WeiterlesenAm 09. fand im Deutschen Hygiene-Museum Dresden die erste von vier Veranstaltung in der Reihe „Zurück oder Zukunft – Wie
WeiterlesenDer Landesverband Nachhaltiges Sachsen traf sich am 19. August mit Wolfram Günther, seit Dezember 2019 neuer sächischer Staatsminister für Energie,
WeiterlesenErnährungsgewohnheiten in Deutschland: Ernährungsreport 2020 veröffentlicht Die Corona-Krise hat nicht nur das Essverhalten vieler Menschen beeinflusst, sondern auch die Sicht
WeiterlesenVietnam hat vor zwei Wochen den Export von Reis gestoppt, um in diesen unsicheren Zeiten zunächst die Versorgung der eigenen
WeiterlesenDer Saal in der Schauburg war gut gefüllt für die erste Ausstrahlung des Films Anders essen – Das Experiment. Das
WeiterlesenDer NAHhaft e.V. vergibt ab Februar/März eine Stelle im Bundesfreiwilligendienst für nachhaltige Ernährung. NAHhaft ist eine junge Organisation, die Forschung,
Weiterlesen