Vom Samen bis zum Mittagsgericht: Kita als nachhaltiger Lern- und Lebensort

Datum/Zeit
26.04.2023
16:00 - 17:30


Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen lädt zur sechsteiligen (Web-)Seminarreihe „Ein Blick in die Praxis – Beispiele aus der Kita- und Schulverpflegung“ von Ende April bis Anfang Juni 2023 ein. Sächsische Schulen präsentieren ihr Vorgehen beim Bau einer Schulmensa mit Lehrküche, bei der Gründung einer Schülerfirma zur Pausenverpflegung oder zum Modell „Schüler kochen für Schüler“. Wie gute Elternabend zur gesunden Ernährung in der Kita beitragen kann und der Garten im Kindergarten zum nachhaltigen Lern- und Lebensort wird, zeigen unsere Kitabeispiele.

Eingeladen sind: Leitungen und pädagogisches Personal von Kitas, Schulen und Horten, Kindertagespflegepersonen, Speisenanbieter, Küchenleitungen, Küchenteams, interessierte Akteurinnen oder Akteure, z. B. Mitglieder eines Elternrat.

 

Vom Samen bis zum Mittagsgericht: Kita als nachhaltiger Lern- und Lebensort

Ein ressourcenschonender und verantwortlicher Umgang mit der Natur und Umwelt als Grundgedanke kann in der Kita in viele Themenbereiche, z. B. bei der Gestaltung des Außengeländes und der Zubereitung von Mahlzeiten, integriert und gelebt werden. Christine Renger zeigt bei einem Rundgang durch das Kinderhaus, wie dieser Ansatz erfolgreich umgesetzt werden kann.

Die Kinder und das Team bepflanzen und pflegen zusammen den Nutzgarten, der aus Obstbäumen, Gemüsebeeten und Kräutern besteht, und verarbeiten die selbst geernteten Gartenfrüchte in den Gruppenküchen. So können die Kinder die Entstehung ihres Essens vom Anbau und dem sorgsamen Umgang mit dem Boden, den Pflanzen und dem Wasser bis zur Zubereitung selbst erleben.

Referentin: Sylvia Leitner, Projektkoordinatorin bei der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen

Praxisreferentin: Christine Renger, Leiterin des Cocolores e. V. – das ökologische Kinderhaus in Dresden

Ort:  Cocolores e. V., Holzhofgasse 17, 01099 Dresden

Alle Informationen und die Anmeldung finden Sie unter: https://www.vernetzungsstelle-sachsen.de/neuigkeit/web-seminarreihe-ein-blick-in-die-praxis-beispiele-aus-der-kita-und-schulverpflegung/

 

Weitere Termine des Veranstaltungsreihe:

3. Mai 2023, 15.00 bis 16.30 Uhr
Bau einer Schulmensa mit Lehrküche als Teil der „Gemeinsamen Mitte“ für das Quartier (online) Harry Vahle, Kfm. Geschäftsführer Huckepack e. V.; Uwe Schneider, Elternvertreter der Freien Montessorischule Huckepack

10. Mai 2023, 15.00 bis 16.30 Uhr
Schüler kochen für Schüler: Schule als nachhaltiger Lern- und Lebensort (online) Niklas Nietz, Lehrer an der Schule am Palmengarten in Leipzig

24. Mai 2023, 15.00 bis 16.30 Uhr
Geschäftsidee Pausenverpflegung – Gründung einer Schülerfirma (online) Sophie Kolb, Projektkoordinatorin Landesarbeitsstelle Schule-Jugendhilfe Sachsen e. V.; Ulli Fleischer, Lehrer an der Gotthold-Ephraim-Lessing Oberschule in Lengenfeld

31. Mai 2023, 15.00 bis 16.30 Uhr
Gemeinsam für eine gesunde Ernährung – Wie kann Elternarbeit funktionieren? (online) Simone Kruschwitz, Leiterin Kindertagesstätte „Briesnitzer Spatzenvilla“ in Dresden

7. Juni 2023, 15.00 bis 16.30 Uhr (PRÄSENZ)
VISION MENSA© – ein interaktives Brettspiel mit Zukunftswerkstatt für weiterführende Schulen