Exkursion
Exkursion ins ALGENWERK
19. Juni 2023

Exkursion ins ALGENWERK

Am 13. Juni 2023 haben wir unser neues Veranstaltungsformat mit einer spannenden Exkursion ins ALGENWERK gestartet. Das Interesse war groß und fast alle Plätze waren belegt.

Lesezeit ca. < 1 Min.

Auftakt zum neuen Veranstaltungsformat des Ernährungsrates

Am 13. Juni 2023 haben wir unser neues Veranstaltungsformat mit einer spannenden Exkursion ins ALGENWERK gestartet. Das Interesse war groß und fast alle Plätze waren belegt.

ALGENWERK ist seit 2023, als Marke der PUEVIT GmbH, auf dem Markt und fokussiert sich auf die regionale Mikroalgenproduktion. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde und dem Austausch darüber, inwiefern Algen bereits im Alltag der Anwesenden eine Rolle spielen, konnten die Teilnehmer:innen einen ersten Eindruck von der Arbeit im ALGENWERK und der PUEVIT gewinnen. Antonia Bätzold (Projektleitung Marketing), die selbst Mitglied im Ernährungsrat ist, und Gunnar Mühlstädt (Geschäftsführer) nahmen uns auf eine spannende Reise mit: Von der Vision und Gründung, über den Anlagenbau, aber auch über Hindernisse wurde berichtet. Dabei wurden der Wille und die treibende Kraft des Geschäftsführers ganz deutlich: „Meine Vision ist es, eine enkeltaugliche Zukunft zu schaffen und über das Thema Ernährung meinen Beitrag zu leisten.“

Durch die Algenproduktion mit den PUEVIT-Anlagen ist es gelungen, Spirulina als Rohkost-Lebensmittel auf den Markt zu bringen und nicht als getrocknetes Nahrungsergänzungsmitttel in Pillen- oder Pulverformat, wie es in Deutschland üblich ist.  „In unserem ALGENWERK in Dresden wächst die Spirulina in einem innovativen und effizienten Wassergewächshaus unter besten Bedingungen. Dank des abgeschlossenen und stabilen Systems gedeiht unsere Spirulina ganz ohne Pestizide, Herbizide oder sonstige Zusatzstoffe in höchster Qualität. Weitere Verarbeitungsschritte sind nicht notwendig – so kommt das Produkt ganz unbehandelt und frisch geerntet ins Glas.“ Zukünftig soll die Spirulina an verschiedenen Orten regional und klimafreundlich produziert werden. Damit das gelingen kann, wurden die Algenanlagen so konzipiert, dass sie in einen Seecontainer passen. Dieses Format erlaubt die landwirtschaftliche Nutzung von verschiedensten Flächen, die sonst nicht für die Lebensmittelproduktion geeignet wären. Gunnar ist bereits im Austausch mit ersten interessierten Landwirten. In Zukunft wünscht sich das Team von ALGENWERK eine lebendige Community von vielen ALGENWERKEN, damit deutschlandweit frische und regionale Spirulina zur Verfügung steht.

Darüber hinaus haben sich die Anlagen des Dresdner Unternehmens bereits als Fassadenbegrünung an einem Standort in Berlin bewährt. Diese Vielseitigkeit ist äußerst chancenreich und zeigt das große Potenzial der Algenanlagen auch im Zusammenhang mit der Essbaren Stadt. Innerstädtische Lebensmittelproduktion kann auch so aussehen, mit dem zusätzlichen Bonus, dass das Abgas der Algen Sauerstoff ist und so zusätzlich ein Beitrag zur Luftverbesserung geleistet werden kann.

Während der Besichtigung in der Produktionshalle gab es direkt die Möglichkeit den zahlreichen Fragen der Gäste nachzugehen. Im Mittelpunkt stand dabei besonders die klimaneutrale Produktion, welche ein derzeitiges Ziel des Unternehmens ist. Dieses kann unter anderem durch den Einsatz von recyceltem Plastik in den Anlagen oder der zukünftigen Verwendung von Solarenergie realisiert werden. Aber auch die Pflege und Reinigung der Anlagen, die Haltbarkeit der Spirulina im Rohkostzustand oder die Möglichkeit, die Algen für den privaten Gebrauch zu erwerben, waren von Interesse. Und es gibt gute Neuigkeiten! Zukünftig kann die Dresdner Spirulina aus dem ALGENWERK direkt in der Stadt erworben werden, z.B. im Palais Cafe. Das Team sucht aktuell noch nach weiteren innerstädtischen Vertriebspartnerschaften, da die lokale und regionale Wertschöpfung, abseits der großen Supermarktketten, das Konzept von ALGENWERK abrundet. Wir freuen uns schon sehr darauf, denn Spirulina bietet im frischen Zustand ein prima Lebensmittel für eine regionale, klimafreundliche und ausgewogene Ernährung. Die Mikroalgen enthalten neben 70% Protein alle essentiellen Aminosäuren, eine Bandbreite an Vitaminen (z.B. Vitamin D, B-Vitamine) und Mineralstoffen (z.B. Magnesium, Eisen, Zink), Antioxidantien sowie ungesättigte Fettsäuren. Das Team verfolgt die Mission, Spirulina aus der Nische der Nahrungsergänzungsmittel zu holen und sie als frisches, regionales Lebensmittel zu etablieren. Wir sind gespannt wie sich das Start-Up weiterentwickelt und freuen uns über die gesunde, grüne Bereicherung in unseren Gerichten. Neben dem Austausch und der Vernetzung unter den Anwesenden gab es auch einige Rezeptideen, die darauf warten, getestet und gekostet zu werden.

Die Exkursion ins ALGENWERK war ein bereichernder Ausflug, der deutlich machte, dass eine zukunftsfähige Ernährung und das Konzept der essbaren Stadt in Dresden bereits innovativ gedacht und gelebt wird. Alle Beteiligten waren begeistert von den Möglichkeiten, die sich durch die nachhaltige Produktion von Spirulina ergeben.

Der Ernährungsrat Dresden wird auch zukünftig Veranstaltungen in diesem Format anbieten, um das Bewusstsein für nachhaltige Ernährung zu fördern und zukunftsweisende Lösungen direkt vor Ort zu erkunden.

Unternehmen, die gern mit dem Ernährungsrat eine Exkursion planen und ihre Türen öffnen möchten, sind herzlich eingeladen mit uns per E-Mail in Kontakt zu treten: kontakt@ernaehrungsrat-dresden.de Betreff: ER-Exkursion.