Allgemein
Dresdner Ernährungsrat offiziell gegründet
26. Sep. 2017

Dresdner Ernährungsrat offiziell gegründet

Seit dem 25. September 2017 gibt es für die Stadt Dresden und Region einen eigenen Ernährungsrat.

Lesezeit ca. < 1 Min.

Seit dem 25. September 2017 gibt es für die Stadt Dresden und Region einen eigenen Ernährungsrat.

Wie der Name vermuten lässt, handelt es sich hier nicht um einen neuen Chefkoch-Blog, der zu Übergewicht und Ernährungstrends berät. Davon gibt es genug. Der Ernährungsrat geht weiter. Er gibt nicht nur Empfehlungen und zeigt aktuelle Entwicklungen auf, sondern er nimmt die Dinge selbst in die Hand. Der Ernährungsrat stellt ein Gremium auf kommunaler Ebene dar, das die Gestaltung des regionalen Ernährungssystems fokussiert. Beteiligen können sich hieran alle. Und obwohl Nahrung mindestens genauso essenziell ist wie Wohnen, gibt es bisher noch keine koordinierte Ernährungspolitik, die das ganze Ernährungssystem von Erzeugung bis Entsorgung im Blick hat. Die Grundlagen unseres Ernährungssystems in großen Städten sind ressourcengierig und schädigen damit die Umwelt, beschleunigen den Klimawandel und führen zu mehr Missständen weltweit. Das globale Ernährungssystem insbesondere in Städten ist stark abhängig von Transport, Wirtschaftsabkommen und bedauerlicherweise auch von Nahrungsmittelspekulationen. Können wir uns da noch „Guten Appetit“ wünschen? Und wie lange haben wir überhaupt noch etwas auf dem Teller?

Die Aufgabe von Ernährungsräten ist es also, Zielsetzungen für lokale Ernährungspolitik zu diskutieren, darauf Handlungsprogramme zu erarbeiten und in die Umsetzung zu bringen. Das bedeutet neue Lösungen und lokale Handlungsansätze zusammenzudenken. Dazu braucht es das Wissen und die Mitarbeit vieler Akteur/innen: Kleingärtner/innen, Großgärtner/innen, Gemeinschaftsgärtner/innen sowie Menschen, die zwar nicht gärtnern wollen, aber frisches Gemüse schätzen, schließlich sogar das Flächenvergabebüro der Stadt. Sie zusammen vernetzt, ergeben die kreative und organisatorische Grundlage eines Ernährungsrates. Mittlerweise exisiteren schon 10 Ernährungsräte in Deutschland. Weitere sind in der Gründung.

Der Weg zur Gründung

Aber wie kam es eigentlich dazu, dass sich so viele Engagierte in Dresden auf den Weg gemacht haben, um unterschiedlichste Lebensmittel- und Ernährungsfragen gemeinsam zu diskutieren und einen Weg der Veränderung gehen wollen? Zum 8. Umundu-Festival für nachhaltige Entwicklung 2016 unter dem Motto „Our urban future“ gab es einen ersten Workshop „Food Futures – Ernährungsstrategien für die Stadt“ mit Philipp Stierand, dem Autor des Grundlagenbuches „Speiseräume“. Ein weiteres Zusammenfinden von Interessierten fand bei der Regionalkonferenz Dresden vom Forum „Sachsen nachhaltig entwickeln!“ statt. Valentin Thun, ein Filmemacher aus Köln (Film: „10 Milliarden – wie werden wir alle satt?“), präsentierte die Idee der Ernährungsräte, die – aus den USA kommend – bereits in mehreren deutschen Städten übernommen wurde. Schließlich gab es auch noch eine Mitgliederversammlung der Verbrauchergemeinschaft Dresden. Auf dieser warb Valentin Thun noch einmal für die Idee, wie durch die Zusammenarbeit von Erzeuger/innen, Konsument/innen, Politik und Verwaltung die Ernährungspolitik wieder auf die kommunale Ebene geholt werden kann.

Aus diesen öffentlichen Veranstaltungen ergab sich der E-Mail-Verteiler mit über 60 für Ernährungspolitik interessierten bis bereits engagierten Menschen. Ein Initiator/innenkreis aus acht passionierten Menschen bereitete innerhalb eines Jahres in elf Treffen die Gründung des hiesigen Ernährungsrates vor. Dieser Kreis zeigte schon von Anfang an die vielfältige Mischung lokaler Ernährungsakteure: Mit dabei waren die VG Dresden, NAHhaft e.V., das Entwicklungspolitische Netzwerk Sachsen, das Gartennetzwerk Dresden, die Lokale Agenda 21 für Dresden, Marktschwärmer Dresden, Saat.Gut und die Solidarische Landwirtschaft DeinHof sowie einige Privatpersonen, die für das Thema brennen.