Aktion
Vernetzungstreffen zum Thema Regionalversorgung und Ernährungswende
04. Dez. 2020

Vernetzungstreffen zum Thema Regionalversorgung und Ernährungswende

Im Hinblick auf eine nachhaltige Landwirtschaft und gesunde Ernährung ist eine ganzheitliche Ernährungswende unumgänglich und diese beginnt ganz lokal vor Ort. Unter diesem Aspekt bilden sich immer mehr Ernährungsräte – global sowie deutschlandweit.

Lesezeit ca. < 1 Min.

Im Hinblick auf eine nachhaltige Landwirtschaft und gesunde Ernährung ist eine ganzheitliche Ernährungswende unumgänglich und diese beginnt ganz lokal vor Ort. Unter diesem Aspekt bilden sich immer mehr Ernährungsräte – global sowie deutschlandweit. Diese Zusammenschlüsse von Bürger*innen, Aktivist*innen, der lokalen Politik sowie der regionalen (Land-)Wirtschaft arbeiten gemeinsam an einem zukunftsorientierten, nachhaltigem Ernährungssystem. Vonseiten der Politik werden Ernährungsräte zunehmend als Ansprechpartner gesucht und als Akteur in beispielsweise die Erarbeitung von Ernährungsstrategien einbezogen.
Für einen gelingenden Ernährungswandel spielt neben der vertikalen Vernetzung auch die horizontale Vernetzung zwischen den einzelnen Ernährungsräten und weiteren tangierten Akteur*innen eine entscheidende Rolle.

Um diesem Bedarf entgegenzukommen plante der Landesverband nachhaltiges Sachsen e.V. in Kooperation mit dem Ernährungsrat Leipzig und Dresden am 6. November ein Vernetzungstreffen mit regionalem Bio-Buffet. Aufgrund der landesweiten Corona-Situation wurde das Treffen kurzfristig in den digitalen Raum verlegt. Etwa 35 Teilnehmende konnten so bundesweit bequem von Zuhause aus einschalten. Vernetzung, Erfahrungs- und Wissensaustausch standen im Fokus des Treffens. Die Veranstaltung wurde von Julia Leuterer, Mitbegründerin des Ernährungsrates Dresden und Region, moderiert. Zu Beginn stellten sich die Anwesenden Ernährungsräte in Kurzberichten vor. Vertreten waren Ernährungsräte aus Brandenburg & Prignitz-Ruppin, Berlin, Niedersachsen, Leipzig sowie Dresden.

Die Kurzberichte und Präsentationen können hier nachträglich angeschaut und heruntergeladen werden.

Nach diesen ersten Eindrücken folgte ein vertiefter Austausch in spezifischen, moderierten Themenrunden. Die Teilnehmenden wählten zwischen folgenden Themengebieten:

Zunächst erfolgte ein kurzer Impulsvortrag einer Referentin oder eines Referenten zum jeweiligen Thema, ehe sich der offene Austausch zum jeweiligen Schwerpunkte anschloss.

Eine Zusammenfassung der Themenrunden und der Veranstaltung insgesamt, findet sich in der Dokumentation. Das Veranstaltungsprogramm steht außerdem zum Nachlesen bereit.

Insgesamt war die Vernetzungsveranstaltung ein schöner Auftakt für zukünftige Treffen und gemeinsame Kooperationen auf Länderebene. Auch wenn die Teilnehmenden nicht in einen persönlichen Dialog gehen konnten, wurden doch viele Informationen und Kontakte ausgetauscht.

Wir freuen uns auf zukünftige Vernetzungstreffen – analog oder online und bedanken uns bei allen Mitwirkenden und Teilnehmenden. Wir haben uns sehr über eure re