Allgemein
Essbare Stadt Dresden: Auftaktveranstaltung
07. Okt. 2021

Essbare Stadt Dresden: Auftaktveranstaltung

Am 15. September fand das erste Vernetzungstreffen für das Vorhaben Aktionsplan Essbare Stadt Dresden im Roten Salon (Rausch Dresden) statt.

Lesezeit ca. < 1 Min.

Am 15. September fand das erste Vernetzungstreffen für das Vorhaben Aktionsplan Essbare Stadt Dresden im Roten Salon (Rausch Dresden) statt.
Der Ernährungsrat Dresden & Region überzeugte 2020 mit der Idee Essbare Stadt Dresden die Jury des eku-Idee Zukunftspreises des Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL). Das große Ziel: Dresden gemeinsam langfristig als Essbare Stadt zu etablieren. Als Grundlage dient hierfür die Erstellung des Aktionsplans Essbare Stadt Dresden sowie die Bündnisbildung mit den vielfältigen städtischen Projekten und Initiativen, die bereits einzeln in diesem Bereich tätig sind und die sich für eine essbare Stadt stark machen. Eine enge Zusammenarbeit mit Politik und Stadtverwaltung wird entlang des ganzen Prozesses angestrebt, um eine realistische Umsetzbarkeit in nicht allzu ferner Zukunft im Stadtraum zu gewährleisten. 

Um diesem Vorhaben den offiziellen Anstoß zu geben, luden die Projektkoordinatorinnen des Ernährungsrates in Kooperation mit der Lokalen Agenda Dresden zur ersten Auftaktveranstaltung ein. Im Rahmen der Veranstaltung wurden Vertreter:innen aus Kassel sowie Köln digital für Keynote- Vorträge zugeschaltet: Karsten Winnemuth aus Kassel ermöglichte einen Überblick zum Thema Essbare Stadt mit praktischen Beispielen. Dorothea Hohengarten aus Köln erläuterte den Prozess des Aktionsplanes, welcher in Köln in einem umfangreichen partizipativen Prozess realisiert wurde. Anschließend wurde das Projektvorhaben für Dresden vorgestellt.
Der Ernährungsrat Dresden & Region möchte mit seiner Netzwerkfunktion die Bildung den Bündnisses Essbare Stadt Dresden ermöglichen, um so die vielfältigen Akteure sichtbar zu machen. In zwei Planungsworkshops werden Expert:innen aus diesem Bereich sowie entscheidungstragende Personen aus Stadtpolitik und -verwaltung Schwerpunkte setzen und auf die Umsetzbarkeit überprüfen, um aufbauend auf diesen Erkenntnissen einen konkreten Aktions- bzw. Handlungsplan für die Landeshauptstadt zu formulieren. Insgesamt ist das Vorhaben als offener Prozess gestaltet mit der großen Vision, Dresden grüner, gemeinschaftlicher und schmackhafter fortzuentwickeln. Wir freuen uns darauf, diese Vision gemeinsam wahr werden zu lassen!

Vorstellung der Teilnehmenden, zu Wort kommt Herr Bildungsbürgermeister Jan Donhauser Moderatorinnen der Veranstaltung: Nadine Scharf und Antonia Bätzold (v.r.n.l.)