
Essbare Stadt Dresden: 2. Planungsworkshop
Der Ernährungsrat Dresden lud am 05. November zu einem 2. Planungsworkshop in die Räumlichkeiten des St. Pauli Salons ein.
Lesezeit ca. < 1 Min.Der Ernährungsrat Dresden lud am 05. November zu einem 2. Planungsworkshop in die Räumlichkeiten des St. Pauli Salons ein. Etwa 20 Vertreter:innen aus Initiativen sowie Mitarbeiter:innen der Landeshauptstadt Dresden verständigten sich im Rahmen von zwei Worldcafés, um den Weg zum Aktionsplan für eine „Essbare Stadt Dresden“ weiter zu ebnen. Dafür wurden sowohl die zukünftige Kooperation zwischen den Akteur:innen als auch weitere Maßnahmen für die Etablierung einer Essbaren Stadt besprochen. Außerdem einigten sich die Teilnehmer:innen auf die Bildung eines Kernteams, welches ab Frühjahr 2022 weitere organisatorische Aufgaben übernehmen und zudem die Erarbeitung eines gemeinsamen Statements, unter dem sich die Unterzeicher:innen als Akteur:innen der Essbaren Stadt Dresden vereinigen können, koordinieren wird.
Moderiert wurde der Prozess von stadt:wirken GbR.
Hintergrund
Die Idee des Ernährungsrats für einen „Aktionsplan Essbare Stadt Dresden“ schließt sich einer global verbreiteten „Essbare Stadt“-Bewegung an und traf beim Ideenwettbewerb „eku ZUKUNFTSPREIS Sachsen“ des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) 2020 auf Zustimmung. In Form des Aktionsplans wird eine Strategie für die Entwicklung der sächsischen Landeshauptstadt hinzu einer „Essbaren Stadt“ erarbeitet. Diese steht derzeit noch in den Anfängen und geht u.a. aus dem Zukunftsstadtprojekt „Essbarer Stadtteil Plauen“ hervor. Das Konzept „Essbare Stadt“ versteht sich als Teil einer resilienten Stadtentwicklung und dient als Schnittstelle für Nachhaltigkeitsthemen, wie Müllvermeidung, Konsumbewusstsein und Biodiversität. Dafür kann in Dresden bereits auf eine breit aufgestellte und etablierte Akteur:innenlandschaft zurückgegriffen werden. Hier sind zahlreiche Initiativen angesiedelt, mit deren Arbeitsschwerpunkten das Thema „Essbare Stadt“ verknüpft werden kann. Im 1. Planungsworkshop wurde hierzu eine erste Mindmap erstellt.
Weitere Informationen zur Entwicklung des Aktionsplan werden in den kommenden Wochen folgen. Bei Interesse an Mitwirkung freuen wir uns über Nachrichten an kontakt@ernaehrungsrat-dresden.de
